Probleme im Lesen und/oder im Rechtschreiben (LRS) haben viele Schüler und Schülerinnen auch über die Grundschule hinaus.
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sagen nichts über die Intelligenz eines Menschen aus. Oft leidet jedoch das Selbstwertgefühl des LRS-Kindes unter diesem “Mangel”.
Was bedeutet überhaupt “LRS-Kind”? LRS-Kinder machen alle Arten von Fehlern und sie machen sie häufiger als andere Schüler. Im Alltag des Schulbetriebs ist eine exakte Ursachenbestimmung weder möglich noch praktikabel. Wichtig ist allein eine gezielte Förderung.
An unserem Gymnasium gibt es deshalb für die Klassenstufen 5 und 6 einen speziellen LRS-Kurs:
In einer kleinen Gruppe von maximal acht Kindern, die auch mithilfe eines Testverfahrens bestimmt werden, erhalten diese Schüler wöchentlich eine Stunde Zusatzunterricht im Schreiben und/oder Lesen. Grundlage dieses Unterrichts ist die sogenannte FRESCH-Methode. FRESCH bedeutet Freiburger Rechtschreibschule und wurde vom Oberschulamt
Freiburg mit einem Team von Lehrern und Psychologen entwickelt. Der Methode liegen die Synchronisierung von Sprache und Bewegung zugrunde und die Anwendung von bestimmten Basisstrategien (Silbieren, Weiterschwingen, Ableiten, Merkworttraining).
Anstelle der vielen orthografischen Einzelregeln werden in dem LRS- Lehrgang nur diese Strategien vermittelt. So können die Schüler auf einem klaren, einfachen Weg ihre Sicherheit im Schreiben und Lesen steigern.
G9 – Sprachförderung
Der Kurs Sprachförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, die ihre sprachlichen Fähigkeiten in den Bereichen Wortschatz, Ausdruck und Textverständnis gezielt verbessern möchten. In kleinen Gruppen werden wir gemeinsam mit viel Bewegung und Kreativität an der Sprachkompetenz arbeiten und dadurch das tiefe Verständnis und den sicheren Gebrauch der deutschen Sprache stärken – eine wichtige Grundlage für den schulischen Erfolg in allen Fächern.
