Klassenstufe 5 und 6
Endlich ist es soweit!
Ab dem Schuljahr 2025/26 bereichert das Fach Informatik und Medienbildung beginnend ab der Klassenstufe 5 unser G9-Fächerangebot. In einer zunehmend digitalen Welt ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen – sowohl im verantwortungsvollen Umgang mit Medien als auch im praktischen Umgang mit der Computertechnik und Programmierung.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen die notwendigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln.
Was erwartet die Kinder und Jugendlichen in IuM?
Information und Wissen
- Verwendung von Suchmaschinen: Wie finde ich gute Informationen im Netz und nutze sie sinnvoll?
- KI vs. Suchmaschinen: Wie unterscheiden sich künstliche Intelligenz von klassischen Recherchetools?
Produktion und Präsentation
- Erstellen von Texten, Präsentationen und anderen digitalen Produktionen (z.B. Video, Podcast, etc.). Dabei geht es nicht um das bloße Klicken in einer bestimmten Software. Vielmehr lernen die Schülerinnen und Schüler Konzepte zu verstehen, die sie auf ähnliche Programme übertragen können.
Kommunikation
- Sicherer und respektvoller Umgang in Chats, Mails und Online-Plattformen (Netiquette für Klassenchats, Umgang mit Beleidigungen im Netz, Persönlichkeitsrechte,…).
Mediengesellschaft
- Verstehen, wie Medien unsere Gesellschaft prägen.
- Das eigene Medienverhalten reflektieren.
- Manipulation durch die Medien; Deep Fakes;…
Grundlagen der Medienarbeit
- Kennenlernen des Schulnetzwerks.
- Dateiorganisation: wo speichere ich meine Dateien und wo finde ich sie wieder?
- Kennenlernen der Hardwarekomponenten.
- Datensicherheit
- Schutz persönlicher Daten: Bewusstsein dafür, welche Informationen (Name, Adresse, Foto,…) man über sich selbst online teilen möchte.
- Ein starkes Passwort erstellen, das man sich gut merken kann.
- Sicherer Umgang mit Accounts (z.B. keine Weitergabe von Accountdaten).
- Grundlagen von Rechnern und Netzen
- Was ist ein Netzwerk?
- Wie unterscheidet sich das Netzwerk in der Schule oder dem Zuhause vom Internet?
Algorithmen und Problemlösen (ab Klasse 6)
- Einfache Codierungen kennenlernen (z.B. Morsealphabet, Brailleschrift, Fingeralphabet, Strichcodes,…) und deren Notwendigkeit verstehen.
- Erste Schritte, ein eigenes Programm zu erstellen (visuelle Programmierung).
Warum ist das Fach IuM so wichtig?
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Nutzerinnen und Nutzer sind, sondern auch Gestalterinnen und Gestalter der digitalen Welt. Dabei stehen digitale Kompetenzen, digitale Mündigkeit und die Fähigkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe im Mittelpunkt.